H0 Form-Hauptsignal (Viessmann 4500)
Für unsere Vereinsanlage in Modulbauweise haben wir uns für das Flügelsignal 4500 von Viessmann entschieden. Da die einelnen Module je nach Bedarf zusammengestellt werden setzen wir dieses Formsignal mit dem Lichtsignal 4011 als Blocksignal ein.
In diesem Beitrag zegen wir, wie das Formsignal elektrisch in unser Digitalsystem eingebunden wird.
![]() |
ÜberblickMessing-Mast fertig gebogen und lackiert BeschreibungKeine Beschreibung vorhanden. EigenschaftenEinflüglig, Lichtwechsel: Rot-Grün. Fertigmodell mit Antrieb. |
Technische Daten
|
Vorarbeiten:
Nachdem das Formsignal aus seiner soliden Verbpackung befreit ist, sind mehrere einzelne störrische Kabel zu erkennen.
Für unsere Zwecke sind alle Kabel mit Ausnahme der beiden Roten zur weiteren Bearbeitung relevant. Die beiden roten Leitungen sind für eine signalabhängige Zugbeeinflussung vorgesehen, die im Digitalbetreib nicht benötigt wird. Man könnte sie als eine Art von Meldebestätigung für die Signalstellung einsetzen. (grün = Durchgang; rot = geöffnet)
Wir knipsen die abisolierten Enden der roten Leitungen einfach ab und kümmern uns nich weiter um dieses Pärchen.
Ein Blick auf die relativ einfache Verdrahtung des Signals zeigt was letztendlich gebraucht wird.
(1) Die braune Leitung ist der Pluspol für die Laterne (LED) im Signal, welche mit der gelben Rückleitung und dem Vorwiderstan gegen Minus (4) den Stromkreis schließt.
(2) Schaltleitung gegen Plus für Rot
(3) Schaltleitung gegen Plus für Grün
(4) gemeinsamer Minuspol bzw. Masse
Wie aus dem Schaltbild zu erkennen sind die beiden gelben Leitungen zu verbinden. Dazu kürzen wir die Leitung ohne Widerstand auf Höhe des gelben Schrumpfschlauchs der zweiten Leitung.
Das freie Drahtende des Vorwiderstandes ist um 180° umzubiegen und wie im Bild auf Höhe des gelben Schrumpfschlauchs zu kürzen. Hier wird die bereits gekürzte Leitung anglötet.
Innerhalb des Biegeradius kann die die gemeinsame gelbe Leitung zur Steckverbindung (4) angelötet werden.
Die gesamte Mimik wird mit eienem Schrumpfschlauch isoliert.
Zwei weitere Leitungen mit der dominanten Farbe blau sind wie im Schaltbild zu erkennen die wechsenden Schaltleitungen zur Umschaltung von Rot nach Grün bzw. von Grün nach Rot. Diese verlängern wir mit Litzen entsprechender Farbe.
Sie sind zugleich die Signalfarben im Betrieb und belgen die Anschlüsse:
Pin 2 = rot
Pin 3 = grün
Die braune Leitung ist der Pluspol für die Luechtdiode. Auch hier wird das freie Ende der Schutzdiode um 180° umgebogen und mit einer brauen Litze verlängenrt. Das andere Ende wird an Pin 1 angelötet.
Signalanschluss
Nahezu alle Steckverindungen haben wir auf Pfostenstecker umgerüstet. Sie sind einerseits kostengünstig und andererseits bieten sie den unschlagbaren Vorteil Komponenten wie LocoIO oder Kurzschlussmelder schnell austauschen ziu können.
Speziell bei der Fehlersuche sind schnell austauschbare Baugruppen von Vorteil!
Steckerbelegung:
Pin 1 2 3 4 |
Belegung Versorgungsspannung +12 V Schaltausgang 1 (grün) Schaltausgang 2 (rot) GND |
© Eisenbahnfreunde99 Karlheinz Oestreicher