Am Samstag, den 12.04., gleich einen Tag nach dem aktiven Clubabend, wurde im Bereich der geplanten Gartenbahn wieder ein Arbeitseinsatz geleistet. Da jetzt nun in naher Zukunft keine öffentlichen Fahrtage geplant sind, haben wir uns entschlossen, den Außenbereich umzugestalten, da dies kein Dauerzustand mehr war. Da seit vergangenem Jahr einige Fahrtage stattfanden, musste irgendwie ein Planum für die Verlegung der Schienen für die Gartenbahn geschaffen werden. Dies wurde mit diesem Provisorium geschaffen, damit dort dem Publikum die Gartenbahn gezeigt werden konnte. Dies erfüllte somit seinen Zweck.

GeländeLGB 600px

An diesem Samstag wurden ca. 2/3 der Fläche bearbeitet. Das restliche Drittel wird demnächst auch noch erledigt. Somit bietet sich dann für die Besucher des Vogelparks und der Eisenbahnfreunde wieder ein schönes Bild. Der Bereich für unsere Gartenbahn wurde nach fünf Stunden Arbeit und 17 Säcken Rindenmulch von der provisorischen Infrastruktur befreit und verschönert. Dies bleibt vorerst mal so, bis es die restlichen Planungen für den Bau der Gartenbahn abgeschlossen sind. Arbeiten erfolgten unter der Leitung von unserer Gartenbeauftragten Martina Ertel. Danke nochmal dafür!

Unser Clubabend im April hatte das Motto „Lokmotiven mit Verbrennungsmotor“ und war überraschend gut besucht. Unser Mitglied Wolfgang Braun ist ein großer Kenner dieser Materie und hat uns mit vielen Geschichten und Bildern aus den Anfängen der Loks mit Benzolmotoren bis zur modernen Diesellok überrascht. Glücklicherweise sind wir in der Situation, dass sich zwischenzeitlich etliche passende Fahrzeuge der Spurweiten N und H0 im Vereinsbestand befinden, und wir das, was uns Wolfgang in der Theorie erklärt hat, gleich am Modell anschauen konnten. Unsere Großbahner haben eigene Fahrzeuge der Spurweiten 1 und G beigestellt, was eine sehr interessante Mischung vieler Spurweiten ergeben hat. Besonders intensiv haben wir uns mit der Lok V200 in allen Varianten beschäftigt. Die V200 war durch ihre rundliche „moderne“ Form Ende in den 60er bis Ende der 70er Jahre der Inbegriff der Diesellok bei der deutschen Bundesbahn. Die V200 wurde universell vor Güter- und Personenzügen, sowohl im schweren Güterverkehr, als auch im nationalen Reiseverkehr eingesetzt. Wolfgang wusste zu berichten, dass es durchaus auch Personenzüge mit einer Tageslaufleistung von 1.000 km für eine V200 gab. Das ist selbst für die heutigen modernen Elektroloks eine beachtliche Entfernung.
V200 Parade 600px

Da wir inzwischen von der kleinsten Spurweite Z (Maßstab 1:220) über N (1:160), TT (1:120), bis zu H0 (1:87) einen neu aufgebauten Testkreis zur Verfügung haben, ist es möglich, unsere Loks auch in Fahrt zu begutachten. Die größere Spurweiten 0 (1:48) und 1 (1:32) oder G (1:22,5) „fahren“ auf der Stelle stehend auf einem Rollenprüfstand.

Unser Bild zeigt in der oberen Reihe die Doppellok V188, die kleine Kö II, die V200, und in der unteren Reihe die V60 bereits in moderner Lackierung, die mächtige Versuchslok V320 und die dieselpneumatische Drucklokomotive V 3201. Bei dieser alten Namensgebung steht das „V“ noch für den Begriff Verbrennungsmotor.

Die Lokparade der V200 zeigt die Maßstäbe N, H0,1 und G.

BHf Karlsdorf 1655 e1

Seit einigen Jahrzehnten schon befinden sich die Segmente unseres Bahnhofmoduls "Karlsdorfer Bahnhof" in Betrieb.
Dieses Modul hat schon etliche Betriebsstunden hinter sich und kommt nun in die Jahre. Dort ist der Betrieb nicht mehr ohne Störungen aufrecht zu erhalten. Deshalb wird dieses Modul ausgemustert und neu aufgebaut werden.

Es besteht wieder aus drei Segmenten. Jedes Segment hat eine Größe von 1,25 m Länge und 0,60 m Breite, sodass der Bahnhof auf eine Gesamtlänge von 3,75 kommt. Um auch noch den Straßenverkehr darzustellen, wird das Modul auch noch mit Fallercar-System ausgestattet werden. Als Schienen werden Märklin C-Gleise verwendet.

Die Gebäude werden von unseren Experten als Lasercutteile in Eigenregie hergestellt und dann zusammengebaut. Um die genauen Maße in 1:87 einzuhalten, wurde das Vorbild exakt vermessen und in diesen Maßstab umgerechnet.
Es wird auch der original Gleisplan von damals auf dem Modell wiedergegeben.

Um dies alles Vorbild gerecht darstellen zu können, werden Vorbildfotos mit dem Bahnhof im Ursprungzustand ab 1950 benötigt.
Deshalb die Frage: Wer hat noch Bilder oder Postkarten des Bahnhofes von damals? Ja, Sie haben noch solche Dokumente?
Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Entweder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder wenden Sie sich direkt an Peter Heim oder Uwe Weschenfelder.
Wir sind auch jeden Samstag im Vereinsheim anzutreffen. Wir danken jetzt schon recht herzlich!

Die Eisenbahnfreunde 99 e.V. Karlsdorf-Neuthard sind die Freunde der großen und kleinen Eisenbahnen.

Im Mittelpunkt steht der Bau der vereinseigenen Modulanlage der Baugröße H0. Hierbei werden nahezu alle Themen rund um den innovativen Muehle 1131Modellbau bearbeitet und diskutiert.

 So hat sich im Laufe der Zeit folgendes gewaltiges Vereinswissen über folgende Themen angesammelt:

  • Modellbahnbau
  • Landschaftsbautechniken
  • elektronische Modellbahnsteuerung
  • Lokomotiven- und Dekoderwissen
  • Zugsteuerung mit der Software Rocrail
  • Airbrush .... und ...

 Unser Know-How teilen wir gerne. Jeder ist Willkommen.

Wir geben gerne Hilfestellung und freuen uns über Ihren Besuch. Mitglieder profitieren von den Ausleihmöglichkeiten vieler Modellbaugerätschaften sowie diverser anderer Vergünstigungen.

Unser Vereinsheim befindet sich in Neuthard, Bruchbühlweg 4 im Vogelpark. Besuchen Sie uns Samstags ab 14 Uhr und unterstützen Sie uns durch Ihre aktive oder passive Mitgliedschaft.

Soziale Medien EBF auf Youtube  EBF auf Facebook